lifedays-seite

moment in time

 
 
Literatur


04.3



Geschichten

Max Dauthendey





Das Iguanadon I

In einem überheißen August kam ich über die Alpen durch Tirol an den Gardasee.

Ehe man in Torbole oder Riva aussteigt, hat der Zug hinter Mori ein ungeheueres, von einem vorzeitlichen Bergsturz verwüstetes Gesteinstal durchklettert, darin ein grüner sterbender Seetümpel liegt. Dort an den zackigen Steinblöcken, die um den Tümpel liegen und zu Tausenden das Tal füllen, lebt auch noch im Sonnenschweigen vor deinem inneren Ohr das Gekrach und Gedröhn jener furchtbaren Minuten auf, als hier einst in grauester Vergangenheit ein Berg den anderen erschlagen wollte. Man glaubt, ein wahnwitziger Fluch sei damals ausgestoßen worden und habe rundum die Steine und die Bergwände in Bewegung gesetzt.

Die Legende erzählt, dass sich Dante hier den Eingang zur Hölle vorgestellt hätte, den er in der Göttlichen Komödie schildert. Wie ungeheuerliche, versteinerte Qualen, wie ein himmelragender steinerner Dornenkranz starrt das spitzige, verwitterte Gebirge, von Wolken umraucht, im Norden des Gardasees in den Himmel. Es sieht aus, als wären höllische Blitze und höllische Erdbeben die Baumeister dieser Bergungetüme gewesen.

Während im Süden der Gardasee sich in breiter sonniger Fläche dem heiteren Himmel Italiens und unendlicher Fruchtbarkeit entgegenstreckt, ragen im Norden die kahlen Alpenketten wie Ambosse der Götter in den Himmel, und es ist, als würden dort furchtbare Schicksale geschmiedet.

Freunde hatten mir geraten, in Torbole zu wohnen, wo viele Österreicher im Sommer baden, und wo am See ein lustiges Leben herrscht. Andere hatten mir das stillere Malcesine empfohlen, das am Fuß einer Burg bei schönen Gärten liegt.

Ich kannte den Gardasee noch nicht, und nachdem ich mir die beiden Orte angesehen, war mir der eine zu lebhaft, der andere zu langweilig schön. Und eines Morgens ließ ich mich von einem Schiffer auf die Seefläche segeln, um hier zwischen Himmel und Wasser zu überlegen und Entschlüsse zu fassen, wo ich bleiben wollte.

Ich hatte an diesem Morgen zuerst den Ponalewasserfall besucht, der unweit Riva, zwischen zwei Felsen eingeklemmt, aus Himmelhöhe gegen den See niederstürzt. Da kam mir der Gedanke, dass ich auf dem Weg nach Malcesine, auf der anderen Seeseite am Tag vorher, einen Ort hatte liegen gesehen, am Fuß senkrechter Felsenwände, und dass mir dort die schönen Reihen der weißen Pfeiler von Zitronengärten von weitem aufgefallen waren. Diese sahen in der Ferne aus wie die marmornen Tasten einer riesigen Orgel, und eine weihevolle Festlichkeit lag über diesen Hunderten von Säulen, die da, regelmäßig gereiht, die Felsenabhänge schmückten. Eine hübsche Kirche mit freistehendem Glockenstuhl und eine Schar dicht gedrängter hellgelber und rosenroter Häuser um einen kleinen Hafen, in welchem winzige italienische Motorboote lagen, waren mir noch gut in Erinnerung. Den Ort selbst hatte ich von meinen Bekannten nie nennen hören, und ich hatte ihn auch im Reisehandbuch übersehen. Ich bedeutete nun den Fischer, mich dorthin zu fahren.

Jeder, der in Riva einmal übernachtet hat oder in Torbole am Gardasee, weiß, dass ihn dort nachts, wenn die ersten Sterne heraufziehen, ein seltsames Blitzlicht in Erstaunen setzte, das wie ein Wetterleuchten weit draußen mitten in der Seefläche auftaucht und bis in die Fenster des Hotels hereinleuchtet und auch kalkweiß über die Gesichter derer hinstreicht, die am Seeufer im Dunkeln einen Abendweg machen.

Der Lichtstrahl sticht Nacht um Nacht an den beiden Seiten der Felsenwände hoch, die den See einschließen, und zeichnet für Sekunden scharf jeden Olivenbaum, jeden Ziegel der einsamsten Hütte am Felsengehäng und haut, wie ein weißes Schwert zertrennend, einen weißen Keil in die Finsternis. Ich musste immer an das Flammenschwert denken, das den Eingang zum Paradies bewacht, wenn dieser Lichtstrahl unermüdlich Wasser und Gebirge bestrich in allen Stunden der Nacht.

Ich erfuhr dann, dass jenes spukhafte Licht von den Scheinwerfern der kleinen italienischen Wachtschiffe kam, die dort, wo die Grenze von Italien quer über den See geht, in jeder Nacht hin und her fuhren, die Bergscheide und das Wasser nach Schmugglern abzuleuchten. Denn Tabak und Zucker wurden gern zur Nachtzeit von Österreich nach Italien über die Grenze geschleppt.

Die Station dieser Nachtboote befand sich in jenem kleinen Ort, zu dem ich wollte, den die Dampfschiffe nur kurz bei der Rundfahrt um den See berühren, den nur manchmal einige Segelboote von Riva aus besuchen, und in dem sich noch kein Fremdengetriebe breit machte. Hart bei jenem Ort, ehe man um einen Felsenabhang segelte, zog sich, an Zitronengärten vorbei, die italienische Grenze hin.

Dieses berichtete mir der Schiffer während der Segelfahrt und nannte mir den Namen des Ortes, der Limone heißt, dahin er mich jetzt bringen sollte.

In der Seemitte packte plötzlich einer jener Sturmwinde unser Boot, die dort jählings ohne Vorboten einsetzen und den Segelnden gefährlich werden können.

Wir flogen in dem kleinen Kahn vor dem Stoßwind her, und der See begann zu knirschen; schäumende Wasserwalzen rollten schneller, als das Boot fliehen konnte, an uns vorbei; Seile und Segel ächzten und schienen zerreißen zu wollen. Der See lebte ungeheuerlich. Seine Wellen schienen eine wandernde Tierherde zu sein, die sich durcheinander schob, und alle Wellentiere schienen nach einer Richtung fortzustürzen.

Knapp, ehe der Sturm seine Höhe erreichte, jagten wir mit dem Boot in das kleine Hafenviereck von Limone ein.

Der Wind klirrte und fegte draußen über das Wasser. Aber hier in der Bucht war es windstill, schwül und dunstig. Die Riesenmauern des Berghintergrundes hielten jeden Windatem ab, und die Zitronen konnten hier gut reifen, wie Eier in einem Brutkasten. Das dachte ich, als ich den Fuß ans Land setzte.

Land kann man zu dem Erdstreifchen dort nicht gut sagen, denn es ist nur spärlich Raum zwischen dem Felsengetürm eines ungeschlachten Berges und der Seefläche. Die einzige größere Gasse, die der Ort hat, ist so eng, dass sich die Leute von Haus zu Haus die Hände reichen können.

Es war Mittag, und ich begegnete nur einigen Marinesoldaten der Zollflottille. Die Handwerker arbeiteten, ohne aufzuschauen, unter ihren Türen. Ein Esel schrie an einer Straßenecke, und die hohe Bergwand drückte beengend die Luft in den Gassen zusammen, in denen es nach Fischen und Olivenöl roch.

Der Schiffer führte mich zum einzigen Gasthaus, das ein schmuckes altes Herrenhaus war und in einem Blumengarten gegen den See hin lag.

In der Weltverlorenheit dieses italienischen Nestes fühlte ich mich wohl. Es war nichts banal Schönes hier. Aber etwas Geheimnisvolles, das mich schon aus der Ferne an diesen Ort gelockt hatte, tat mir auch jetzt wohl. Es schien mich hier etwas zu erwarten, vielleicht ein ungeheurer Schrecken, mit darauffolgendem süßem Aufatmen. Jedenfalls spürte ich ein neugieriges und angenehmes Gruseln an diesem totenstillen Flecken, wo keine Fremdenschwärme, keine Gasthäuser das Dasein kindisch machten.

Es war mir zumute, wie wenn man nach langen eintönigen heißen Tagen ein Gewitter nahen fühlt, das mit seiner großen elektrischen Spannung die Welt auf den Kopf stellen, Totes lebendig machen und Leben in Tod verwandeln kann.

Ich lese gern in der feurigen Schrift der Blitze. Wenn sie ihre großen Aussprüche auf das sonst so leere Blatt des Himmels schreiben, so ist mir, als läse ich in den Augen alter Propheten, und Schrecken und Erschütterungen, die sie über der Alltagswelt verbreiten, machen mich fruchtbar. Gewitter stärken mein Herz.

Und unsichtbare Seelengewitter schienen hier in dem stillbrütenden, der Welt unbekannten kleinen Ort auf den Fremden zu lauern. Vom Augenblick an, da ich mich entschloss, durch den Schiffer, der mich hergesegelt, meinen Koffer aus Torbole holen zu lassen und hier in Limone zu bleiben, kam ich mir wie ein gewaltiger Unglückssucher vor. Wie einer, der in eine unterirdische Tropfsteinhöhle eingedrungen ist, die nur wenige vor ihm betreten haben, und die ihn in ein unheimliches Labyrinth lockt.

Zwei Dinge, die ich liebe, waren es, die mich bestimmten, in Limone zu bleiben. Das erste war meine Vorliebe für den Duft von Zitronen und Zitronenblüten, das zweite meine Sehnsucht nach brütender Wärme.

Von diesen beiden Genüssen wurde ich reichlich hier gesättigt. Aber ich erwartete mehr als nur Gefühlsbefriedigungen. Ich weiß, dass aus Hitze und Duft Gebilde im Menschenhirn entstehen, wie aus den verschiedenen Elektrizitäten zweier Wolken die Blitze.

Auch war es mir wunderbar, jetzt an dem Ort zu sein, von dem nachts das große flammende Schwert des Scheinwerfers auf den See hinausgesendet wurde. Hier im Hafen lagen die kleinen Eisenboote, die die Seewache hatten von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Und ich fühlte mich wohl dabei, dass ich mich nicht mehr zu dem Lichtschein, der mich in Torbole nachts immer aufschauen gemacht und in die Ferne gelockt hatte, hinsehnen musste. Ich war jetzt dort, wo das nächtliche Feuer geboren wurde.

Der Wirt des Gasthauses, der zugleich Bürgermeister war, hatte ein langes Tiergesicht, und sein Körper war so sonderbar gebaut, dass er, wenn er vor mir stand, aussah, als stünde er bis zu den Knien im Erdboden.

Er war noch jung, einige dreißig Jahre alt, sah aber müde aus wie jene grauen nickenden Esel, die lange schweigen und plötzlich ohrenbetäubende Schreie ausstoßen können. Dieser Mann war aber sonst ein angenehmer, höflicher und sorgsamer Wirt und arbeitete tagsüber in seinem gut gepflegten Garten, in welchem Oleanderbäume, Bambus, Geranienbüsche, Rosen und Myrten zu Seiten eines langen beschatteten Weinlaubenweges standen. In diesem grün überwölbten Weg hingen dicke dunkle Trauben, und am Ende lag dicht vor der weißen Steinschwelle und den weißen Steinpfosten der Gartentür das blaue Wasser des Sees wie ein abgrundtiefer Himmel.

An der einen Seite des Gartens war eine überlaubte Spielbahn, wo nachmittags die italienischen Soldaten, Sizilianer, Neapolitaner, Genuesen, schwarzhaarige und braunhäutige Kerle, zwischen Vesper und Abendläuten mit viel Lachen und Witz ihr Boccia spielten.

Die Küche des Gasthauses war bescheiden, der Wein gut und feurig. Mein steingepflastertes Zimmer, sauber und geräumig, sah nach dem See und dem Berg Monte Alto. Die Tageszeiten in Limone wurden nicht bloß durch das viele Läuten der Kirche eingeteilt, sondern auch von dem dreimaligen Vorüberfahren der großen Passagierdampfer, die täglich die Rundreise um den See machten.

Unter einem großen japanischen Mispelbaum im Garten bei der Haustreppe nahm ich meine Mahlzeiten ein. Und hier spielten sich auch die Szenen jenes inneren Gewitters ab, das ich beim Betreten jenes schwülen, scheu versteckten Ortes vorausgeahnt hatte.

Nach dem Mittagessen am Tage meiner Ankunft, nachdem ich auf meinem neuen Zimmer ausgeruht hatte, schlenderte ich in der Abenddämmerung durch den Ort. Als ich aus dem Garten auf die Straße trete, höre ich ein Gekicher, und an meiner Seite vorüber läuft ein zwergartiger Mann mit gewaltigen langen Armen, großem, höckerigem Kopf, wie ein Orang-Utang anzusehen, in eine Seitengasse hinein.

Ein paar Frauenzimmer, die vor einer Haustüre auf niedrigen Hockern kauerten, rieben sich mit der Handfläche Mund und Wangen ab und deuteten mir mit ihren Augen an, dass der Zwergmensch sie beide unversehens eben umarmt und geküsst hatte. Die eine, die Ältere, drohte hinter ihm her mit ihrem Holzpantoffel, die andere hatte noch seine Mütze in der Hand, die sie ihm wahrscheinlich vom Kopf gerissen hatte, und sie schleuderte die Kappe dem Fortstürmenden mit einem kreischenden Zuruf nach.

Ich war verblüfft über die Hässlichkeit des Zwerggeschöpfes, das sich so männlich und so kindlich zu gleicher Zeit gebärden konnte, und das sich jetzt aus der Ferne umschaute, seine Mütze an sich riss und den Frauen die Zunge herausstreckte.

Ein wenig weiter fort begegnete ich einem kleinen verwachsenen Weib, das einen melonengroßen Kopf hatte. Die Frau reichte mir nicht bis zur Hüfte. Einen Krug trug sie in der Hand, den sie kaum schleppen konnte.

Überall sah ich ähnliche Wesen. Neben den gut gewachsenen Gestalten unter den Ladentüren und in den Werkstätten stand oder saß oder schabernakte ein koboldartiges Zwergwesen. Es schien mir, als sei jede Familie mit solch einem Geschenk der Hölle belastet.



oben


 


oben

_________________________

Textgrundlage: "Das Iguanadon" Max Dauthendrey,
aus: Geschichten aus den Vier Winden", Seite 281-359.

wikimedia

Logo 196
: "Bodensee", Margaret Hofheinz-Döring, 1964,
Quelle: Peter Mauch. Brigitte Mauch, der Nutzungsinhaber
dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden

Lizenz: CC 3.0
Namensnennung: Margret Hofheinz-Döring/
Galerie Brigitte Mauch Göppingen

wikimedia

  lifedays-seite - moment in time