Sankt
Michaeliskirche - auch
Michel genannt
Die
evangelische Hauptkirche Sankt
Michaelis, genannt "Michel", ist die bekannteste Kirche Hamburgs
und ein Wahrzeichen der Hansestadt, da sie von Seeleuten auf
einlaufenden Schiffen gut sichtbar ist. Sie gilt als bedeutendste und
schoenste Barockkirche Norddeutschlands und ist dem Erzengel Michael
geweiht, der als grosse Bronzestatue ueber dem Hauptportal haengt. Er
ist
dargestellt in Siegerpose ueber dem Teufel. Der Michel steht in der
suedlichen Neustadt zwischen Ludwig-Erhard-Strasse, Krayenkamp und
Englischer Planke.
Sankt
Michaelis ist ein in
Backsteinbauweise errichteter, barocker Zentralbau mit monumentalem
Westturm. Das von Ernst Sonnin und Johann Leonhard Prey entworfene
Gebaeude wurde 1762 fertiggestellt.
Der
132 Meter hohe, charakteristische
Kirchturm zaehlt zu den hoechsten der Welt und er ist der zweithoechste
in
Hamburg. Der Hauptteil des Turmschaftes ist aus Kostengruenden nicht in
Stein ausgefuehrt, sondern besteht aus einer kupferverkleideten
Holzkonstruktion (jetzt Stahlkonstruktion).
Der
Turm praegt die Silhouette der
Stadt und galt schon frueh als Orientierungsmarke fuer die auf der Elbe
nach Hamburg segelnden Schiffe. In 82 m Hoehe ist die Turmplattform,
die
einen weiten Ausblick ueber die Stadt bietet, man kann sie zu Fuss
ueber
453 Stufen oder mit einem Fahrstuhl erreichen.
Turm des Michels

Turmuhr
Die
Uhr im Kirchturm ist die groesste
ihrer Art in Deutschland. Sie wurde von der Strassburger Firma Ungerer
hergestellt, deren Inhaber der Grossvater des bekannten Grafikers Tomi
Ungerer war. Jedes der vier Ziffernblaetter misst acht Meter im
Durchmesser, ein grosser Zeiger hat eine Laenge von 4,91 Metern und ein
kleiner 3,60 m. Jeder dieser Zeiger wiegt 130 Kilogramm und ist mit
Blattgold belegt, genauso wie die umgebenden Ziffern.
Glocken
Am
31. Maerz 2000 wurde die grosse
Jahrtausendglocke in der Glockengiesserei A. Bachert in Heilbronn
gegossen und eingeweiht. Sie ersetzt die grosse Michel-Glocke, die 1917
abgenommen, eingeschmolzen und zu Kriegszwecken verwendet wurde.
Allerdings war sie aufgrund der zu haeufigen Nutzung und einer
schlechten Gussqualitaet am unteren Rand gesprungen und konnte deshalb
bis zum Neuguss 2008 in Karlsruhe nicht gelaeutet werden. Die anderen
Glocken wurden von der Glockengieaaerei Schilling (Apolda) gegossen.
Allgemeine
Daten
Mit
2.500 Sitzplaetzen ist der Michel
die groesste Hamburger Kirche und die juengste der fuenf Hamburger
Hauptkirchen. Der Kirchenraum hat einen kreuzfoermigen Grundriss mit 51
m Breite, 71 m Laenge und 27 m Hoehe. Die marmorne Kanzel bildet das
Zentrum des Raumes. In der Krypta befindet sich eine Ausstellung zu der
Baugeschichte mit Modellen der Kirche.
Kirchenmusik
Seit
über 250 Jahren besteht die Sitte des Turmblasens. Werktags um 10 und
um 21 Uhr, sonntags um 12 Uhr wird in alle Himmelsrichtungen ein Choral
geblasen.
Erzengel Michael ueber dem Portal



oben
_______________________________
Quelle und Urheber Bild 1:
Nils Tubbesing, Quelle: Foto
von
Nils Tubbesing
in die deutsche Wikipedia geladen. Datei ist lizenziert
unter: creativcommons.org
Wikipedia
Quelle und Urheber Bild 2: Bild wurde von Nils
Tubbesing
in die deutschsprachige
Wikipedia geladen. Genehmigung: CC
Wikipedia
Großes
Staatswappen: wikimedia -
gemeinfrei
|