03.2
Bauwerke
Hier auf dieser Seite möchte ich
einige
Bauwerke Hamburgs präsentieren, die für mich persönlich wichtig sind
und
hoffentlich ebenfalls dem Betrachter gefallen:
Davidwache
Sie ist Deutschlands
berühmtestes
Polizeirevier. Die Polizeiwache existiert seit 1840. Das heutige
Gebäude wurde
von Fritz Schumacher entworfen und 1914 fertiggestellt.
Ihre Bekanntheit erlangte sie
durch ihre besondere Lage auf Sankt Pauli, dem Amüsierviertel Hamburgs
und durch
TV-Serien, in denen das Revier und der Hamburger Kiez als Kulisse
dienten. Sie
liegt an der Ecke Davidstraße und dem Spielbudenplatz.

Das linke Bild zeigt die
Davidwache, das rechte Bild die Tafel der Wache.
Die
Landungsbrücken
- Hamburg
Tor zur Welt -

Pegelstandsanzeige
Hamburg Landungsbrücken

Die
St. Pauli-Landungsbrücken
liegen zwischen Niederhafen
und Fischmarkt im Stadtteil St. Pauli , direkt an der Elbe.
Bei
den Landungsbrücken handelt es
sich heute um eine Touristenattraktion, gelegen am Hamburger Hafen und
um einen
zentral gelegenen Verkehrsknotenpunkt von S-Bahn, U-Bahn und
Schiffen. Der
Eingang des alten Elbtunnels befindet sich direkt am westlichen Ende
der Landungsbrücken.
Der Pegelturm bildet den östlichen
Abschluss des Gebäudekomplexes.
Auf der Elbseite auf halber Höhe des Turmes ist in der Mauer ein
Wasserstandsanzeiger eingelassen, der über den aktuellen Gezeiten-Stand
informiert. In seiner zweiten Funktion ist der Pegelturm auch
Glockenturm-
und Uhr. Das Zifferblatt ist weithin sichtbar. Zu den vollen und halben
Stunden
erklingt die Glocke.
Schiffsanleger
Schiffsanleger
mit
Abfertigungsgebäude (von der Wasserseite)
Blick auf die
Anlegestelle
Der
erste Schiffsanleger
an dieser damals am Hafenrand gelegenen Stelle wurde 1839 errichtet. Er
diente
als Anlegestelle von Dampfern,
die hier relativ einfach mit Kohle befüllt werden konnten. Außerdem
wollte man
bei diesen großen Schiffen aufgrund ihrer Kohlebefeuerung und der damit
verbundenen Brandgefahr kein Risiko eingehen und einen ausreichenden
Sicherheitsabstand gewährleisten. Der heutige, ab 1907 errichtete
Schiffsanleger besteht aus schwimmenden Pontons,
die über 10 bewegliche Brücken vom Festland aus zugänglich sind.
Die 688 m
lange Anlegestelle diente ursprünglich den Personendampfern der
Überseelinien
als Anlegestelle. Unter anderem legten hier die großen
HAPAG-Linienschiffe
an. Heute verkehren zum Schiffsanleger nur noch Hafenfähren der HADAG,
Barkassen und Hafenrundfahrtschiffe , Passagierschiffe im
Unterelbedienst sowie die Katamarane
zur "Langen Anna" nach Helgoland.
Täglich pendeln von hier aus Schiffe zur „Musical-Insel“ zum
Musical
"Der König der Löwen".
Der
alte Schiffsanleger wurde während
des letzten Weltkrieges stark zerstört,
so dass die heutigen Pontons während des Wiederaufbaus von 1953 bis
1955
entstanden sind. Das letzte im Krieg zerstörte Teilstück zwischen den
Brücken
2 und 3 wurde erst 1976 neu erbaut. Im Rahmen einer 1999 begonnenen
Modernisierung wurde die Überdachung und die Beleuchtung neu gestaltet.
Im
Zusammenhang mit dieser Maßnahme ist auch der Austausch von
Brücke 7
vorgesehen.


oben
________________________________
Quelle:
Bildbeschreibung: Die
Davidwache in Hamburg St. Pauli.
Source=selbst fotografiert,
Date=Aug.2005,
Autor User Pavel Krok bei
http://wikipedia.org.de. wikipedia, Lizenz:
cc-by-sa-2.0-de. Schild an der
Daviswache Hamburg St. Pauli. wikipedia,
Original
"Joachim Müllerchen".
Quelle: Bildbeschreibung1:
Pegelanzeige
am Turm der St.
Pauli-Landungsbrücken,
Autor Wusel 007, Date 29.2.2004. Diese Datei
wurde unter der
GNU-Lizenz für
freie Dokumentation veröffentlicht.
Quelle: Bildbeschreibung
2: Hamburg,
St. Pauli
Landungsbrücken,
Lizenz unter GNU für freie Dokumentation.
Urheber: Original uploader
Staro 1 de.wikipedia.
Quelle: Bildbeschreibung3:
Schiffsanleger mit
Abfertigungsgebäude
(Wasserseite) -
Fotograf Wolfgang Meinhart. Diese
Datei wurde unter der GNU-Lizenz
für freie Dokumentation
veröffentlicht.
Quelle: Bildbeschreibung
3:
Blick auf Anlegestelle, Schiffsanleger -
Fotograf:
Michael J. Zirbes. Diese Datei
wurde unter der GNU-Lizenz
für freie
Dokumentation
veröffentlicht.
Quelle:
für
alle Bilder auf dieser Seite: http://de.wikipedia.org .
Der
Text ist unter der Lizenz verfügbar:
Quelle:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
Wikipedia
Landungsbrücken und Schiffsanleger-Bilder
Wikipedia
Davidswache-Bilder
|