lifedays-seite

moment in time

 
 
Mein Hamburg


03.2

                                                                             

Die Alster



Geschichte

Am 1. Januar 1310 verkaufte Graf Adolf VI. von Holstein der Stadt Hamburg die halbe Alster für 600 Mark Pfennige und behielt sich auf 36 Jahre das Rückkaufsrecht vor.

Die Alster war früher bis nach Stegen (Alster-Kilometer 16,5), einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Bargfeld-Stegen in Schleswig-Holstein, schiffbar. Dort bestand für die Jahre 1529 bis 1550 eine Verbindung zum Alster-Beste-Kanal. Bis in die 1970er Jahre war die Alster ein wichtiger Verkehrsweg für den Gütertransport innerhalb Hamburgs und in die nördlichen Vororte. Die Güter wurden aus dem Hafengebiet mit Schuten über die Fleete zur Binnen- und Außenalster transportiert. Auch für den öffentlichen Personennahverkehr hatte die Alster mit ihren Kanälen (so der Osterbekkanal) erhebliche Bedeutung. Bis 1984 fuhren die Alsterschiffe als reguläre Verkehrsmittel im Linienverkehr des Hamburger Verkehrsverbundes auf der Binnen- und Außenalster. Heute fahren die Alsterdampfer vor allem Rundtouren. Im Sommerhalbjahr verkehrt aber auch die Museumslinie zum Museum der Arbeit in Hamburg-Barmbek. Das älteste noch erhaltene Alsterschiff ist der Dampfer „St. Georg“.


Alsterdampfer St. Georg


Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es Schiffslinien bis Ohlsdorf und zum Stadtparksee in Winterhude.

Obwohl die Alster intensiv für den Verkehr genutzt wurde, gab es früher am Ufer Schwimmbäder. In den 1920er/30er Jahren bestand ein großes Bad am Schwanenwik.

 

Ansichten rund um die Außen- und Binnenalster

 
 

Wenn ein Hamburger von der Alster spricht, ist meistens der Alstersee gemeint. Außen- und Binnenalster prägen das Bild der Hamburger Innenstadt. Die Bebauung um die Binnenalster herum ist vielfach geprägt von weißen Fassaden und kupfergedeckten Dächern.

Länge der Alster (Fließstrecke)     

56 Km Gefällhöhe (Quelle bis Mündung)  28 Km Luftlinie   (Quelle bis Mündung)   25 Km, Brücken (inkl. Fleete): ca. 100, Schleusen; 9


Der Alstersee

Das  ursprüngliche Becken des Alstersees entstand durch einen Mühlenstau im Verlauf des Reesendamms, der quer zum Jungfernstieg verläuft. 

Die Alster wurde um ca. 1190 aufgestaut um eine Kornmühle zu betreiben.

1235 wurde ein zweiter Damm für eine weitere Mühle gebaut, der die Alsterwiesen aufgrund eines Berechnungsfehler überschwemmte.

Die Trennung von Außen- und Binnenalster gibt es seit Errichtung der Hamburger Wallanlagen (1616 bis 1625) - die Lombardsbrücke (und später auch die Kennedybrücke, die aber meist nicht separat genannt wird) schnüren den Stausee ein und trennen so die Außen- von der Binnenalster.


Binnen- und Außenalster mit der Lombardsbrücke




Außenalster


Außenalster aus der Luft, Blickrichtung Südost



Die Außenalster, die bis 164 ha groß und bis zu 4,5 m tief ist, ist der größere nördliche Teil des Alstersees.  Sie wird von der Alster im Norden sowie der Osterbek  und Wande im Osten gespeist.



Kleine Alster

Die kleine Alster in Hamburg, aufgenommen vom Rathausmarkt. Zur linken die Alsterarkaden, in der Bitte die Reesendammbrücke, rechts die Uferpromenade am Reesendamm.     

            

Kleine Alster in Richtung Binnenalster, links die Alsterarkaden                                                                        


                                                                                   Rathausschleuse


                                                                                 

                                     
Freizeitnutzung 


Hamburg-Regatta

Die Alster kann ab der Rader Schleuse ganzjährig mit Kanus und Kajaks befahren werden. Für Ruderboote ist die Strecke nördlich der Fuhlsbüttler Schleuse außer im Staubereich der Poppenbütteler Schleuse nicht geeignet. Motorboote sind auf der Alster zwischen Quelle und Kleiner Alster nur mit Ausnahmegenehmigung zugelassen. Die Strecke bis zum Wehr in Duvenstedt ist teilweise stark durch Büsche und Bäume überwachsen, was das Durchkommen per Boot erschwert. Unterhalb der Poppenbüttler Schleuse wird die Alster bei längerer Trockenheit an einigen Stellen so flach, dass selbst Kanus und Kajaks auf Grund laufen und gezogen werden müssen.

Man kann auf der Außen- und Binnenalster mit Alsterschiffen, Ruder- und Segelbooten fahren. Zwischen Poppenbüttel und der Außenalster gibt es einige Bootsverleihe für Kanus und Kajaks, an der Außenalster können Ruderkähne und Segelboote gemietet werden. Mehrere Ruder- und Segelclubs sind auf beiden Seiten der Außenalster angesiedelt, so die Traditionsvereine Der Hamburger und Germania Ruder Club und der Norddeutsche Regatta Verein. Die gekrümmte Form der Außenalster lässt allerdings keine geeignete Ruderregattastrecke über 2000 m zu, sodass hier nur die wenig attraktive Länge von 1500 m mit der erforderlichen Breite möglich ist.

Aus Anlass „800 Jahre Hamburger Hafen“ wurde 1989 das erste Drachenboot-Rennen in Hamburg auf der Alster veranstaltet.

Im Mai 2006 beschloss die Hamburgischen Bürgerschaft, dass es am Schwanenwik wieder einen Strand und ein Freibad geben soll. Diese Pläne wurden aber wieder verworfen. Badewasserqualität wird die Alster weiterhin trotz neuer Transportsiele und Mischwasser-Rückhaltebecken – ohne die nach heftigen Regenfällen Abwässer ungeklärt in die Alster gelangen können – nicht haben. Bis in die 1920er Jahre gab es schon einmal am Schwanenwik sowie in der Südwestecke der Außenalster eine öffentliche Badeanstalt. Bereits seit 2002 ist die Binnenalster Schauplatz der ersten Triathlon-Disziplin Schwimmen.

In manchem Winter friert die Außenalster so stark zu, dass sie betreten werden kann und auch für Eis- und Wintersportarten genutzt wird. Bei starker Eisbildung dürfen auch Buden und Stände, die zumeist warme Getränke, wie Glühwein oder einen Imbiss anbieten, errichtet werden. Dieses sogenannte Alstereisvergnügen fand beispielsweise in den Jahren 1979, 1985, 1991, 1996 und 1997 statt. Nach dem Eisvergnügen 1997 mit einer Million Besucher, fand erstmals im Winter 2010 wieder eine kleinere Variante des Festes ohne Freigabe der Alster durch die Behörden statt.




Wunderschöne Gebäude an der Außenalster

US-Konsulat an der Außenalster



        Budge-Palais an der Außenalster





oben

___________________________

Bild  0: Alsterdampfer St. Georg: Urheber: Fred, Diese Datei wurde unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation
veröffentlicht.

Bild 1 Ansicht rund um die Alster: Quelle: Von Stefan Minert in die
deutschsprachige wikipedia geladen;  veröffentlicht unter
GNU-Lizenz für freie Dokumentation

Bild 2  Binnen und Außenalster mit Lombardsbrücke: Diese Datei wurde unter der
GNU-Lizenz veröffentlicht für freie Dokumentation. Fotograf: Wolfgang Meinhardt 

Bild 3 Außenalster aus der Luft: Die Datei wurde unter der GNU-Lizenz 
für  freie Dokumentation veröffentlicht. Bild von Merlin Senger in die deutsche wikipedia geladen.

Bild 4 Kleine Alster mit Sicht auf Binnenalster: GNU Lizenz, Vers. 1.2., Urheber: Skoop

Bild 5 Rathausschleuse: GNU-Lizenz, Vers. 1.2, Urheber: Staro 1

Bild 6  Regatta: Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
veröffentlicht.
Urheber: Staro1

Bild 7 US-Konsulat: Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
veröffentlicht. Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation,
Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation,
zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Urheber wikipedia.


Bild 8 Budget-Palais: Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
veröffentlicht.
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation,
Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation,
zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Urheber: Staro1


Bild 9 Flagge von Hamburg: gemeinfrei

Alle Texte sind unter der Lizenz Creativ Commons Atribution/Share Alike  verfügbar.

wikipedia
                                                


   lifedays-seite - moment in time