03.2
Das Hamburger Rathaus
Das Hamburger
Rathaus
ist der Sitz der Bürgerschaft (Parlament) und des Senates
(Landesregierung) unserer schönen Stadt Hamburg.
Rathaus
mit Alsterblick

Hamburger
Rathaus

Das
Hamburger Rathaus ist eines der wenigen vollständig erhaltenen
Beispiele Deutschlands für dessen
Historismus.
Der dreiflügelige Granit- und Sandsteinbau besitzt eine
111 Meter breite Fassade mit einem 112 Meter hohen Mittelturm. Das Dach
ist kupfergedeckt. Die hervorragende Kombination italienischer
und norddeutscher Renaissance-Elemente an der Fassade erzeugt
eine harmonische Gesamtwirkung. Auf der
Rathausmarktseite stehen zwischen den Fensternischen zwanzig
Könige und Kaiser des alten deutschen Reichs, von Karl dem
Großen bis Franz den II.
Über den Monarchen thronen am Mittelturm die Darstellungen der
bürgerlichen Tugenden: Weisheit, Eintracht, Tapferkeit und
Frömmigkeit.
Es ist kein Zufall, dass die bürgerlichen Tugenden
über den Kaisern
angeordnet sind. Ihre Stellung versinnbildlicht die Freiheit der Stadt
Hamburg
gegenüber der Krone, da Hamburg keine Kaiserstadt, sondern
eine
Hansestadt war und immer noch ist. Über dem Haupteingang
befindet sich zudem ein Mosaik,
das die hamburgische Nationalallegorie Hammonia darstellt.
Wahlspruch
am Portal des Rathauses
Sinngemäß
übersetzt:
Die
Freiheit, die die Alten erwarben, möge
die
Nachwelt würdig erhalten.
Innenhof
des Rathauses
Zusammen
mit der 1841 erbauten Börse hat
das Rathaus einen prächtigen Innenhof, der vom Alten Wall und der Großen-Johannis-Straße
aus zugänglich ist. Der Innenhof mit seinen reichdekorierten
Fassaden im Stil der italienischen und norddeutschen Renaissanceund dem
zentralen Hygieia-Brunnen,
ist architektonisch gesehen einer der wohl anspruchsvollsten und
gelungensten Plätze der Stadt. In etwa zwölf Metern
Höhe wird der Hof
von sechs Nischenfiguren gesäumt. Die Figuren stellen
Bischöfe dar,
welche für die Geschichte der Stadt Hamburg von Bedeutung
waren. Das
Standbild des Bischofs Adalberts stammt von Bildhauer Wilhelm
Wandschneider.
Hygieia-Brunnen
Der
Rathausplatz
Der
Rathausplatz
ist der zentrale nahezu rechteckige Platz vor dem Hamburge rRathaus.
Obwohl in der Bannmeile gelegen, war der frühere
Versammlungsort für politische Grossveranstaltungen von
Parteien
und Gewerkschaften, diente aber auch Hunderttausenden als feierliche
Gedenkstätte gemeinsamer Abschiednahme oder zur freudigen
Begrüßen von Staatsgästen. Auch heute noch
gibt es
viele kulturelle Veranstaltungen auf dem Rathausplatz.
Damit
möchte ich meinen kleinen Blick auf das Rathaus
unserer
Stadt beenden, denn allein ein allumfassender Bericht
würde
eine eigene Homepage füllen.
Rathaus
mit Jungfernstieg

oben
____________________________
Bild 6 Rathaus
mit Alsterblick: Urheber: Falense,
GNU-Lizenz Vers. 1.2
Bild 7 Hamburger Rathaus: Urheber:
Daniel Schwen, Datei
ist unter der
Creative Commens, Vers. 2.5 lizensiert bei Wikipedia. org
Bild 8 Wahlspruch: Fotograf Torsten Roeder, die
Dateien wurden unter der
GNU-Lizenz FDLveröffentlicht,Version 1.2
Bild 9 Hygieia-Brunnen: Veröffentlicht
unter der GNU-FDL, Vers. 1.2,
Foto:
Kellerkind (Anke Wolf)
Bild 10 Rathaus mit Jungfernstieg:
Urheber: User KMJ, Lizenz unter
GNU Lizenz
für freie Dojumentation, Version 1.2.
Alle Texte sind unter der
Lizenz Creativ Commons Atribution/Share Alike
verfügbar.
wikipedia
|