03.2
Der
Stadtpark Hamburg

ist ein 148
ha großer öffentlicher Park im Stadtteil Winterhude im Bezirk Nord. Der
1914
eröffnete Park gilt als bedeutendes Beispiel für die Verwandlung des
deutschen Garten- und Landschafts- baues vom Volksgarten zum Volkspark.
Die
Gehölze, Gebüsche und Uferböschungen beheimaten eine Vielzahl
heimischer
und zugewanderter Tier- und Pflanzenarten. Besonderheiten der
Vogelwelt
sind Habicht, Sperber, Waldohreule, Waldlaubsänger, Sommergoldhähnchen
und Haubenmeise.
Im nordöstlichen Teil sind einige Eichhörnchen beheimatet.
Im
Stadtpark gibt es ein Leichtathletik-Stadion
(Jahnkampfbahn),
acht weitere Sportplätze, fünf Spielplätze, zwei Flächen für
Beach-Volleyball,
ein Planschbecken für Kinder und einen Modellbootteich. An den
Stadtparksee
grenzt ein Freibad, es gibt ein Luft- und Sonnenbad, einen Grillplatz,
einige
Wiesen und Wiesenbereiche zum Spielen und Lagern sowie zwei
Groß-Schachspiele.
Das Planetarium Hamburg und mehrere
Gastwirtschaften bieten Verpflegung und Unterhaltung im Stadtpark. Auf
der Freilichtbühne
finden in jedem Jahr Open-Air-Konzerte statt. Im Sommer ist der
Biergarten
„Schumachers“ sehr beliebt, der sich direkt am Freibad Stadtparksee
befindet.
Auf der "Liebesinsel" im See können Boote gemietet werden.
Das Planetarium
in
Hamburg ist
in einem ehemaligen Wasserturm im Hamburger
Stadtpark untergebracht. Die Vorstellungen sind absolut sehenswert, die
Aussicht vom Turm grandios. Nachts ist das Planetarium auch von außen
eine
Attraktion.
Der
Pinguin Brunnen im
Hamburger Stadtpark wurde vor
wenigen Jahren restauriert. Die sechs kleinen Pinguine, jeder eine
eigenständige Persönlichkeit, laden zum verweilen und träumen ein.

Bei
einer Gesamtgröße von über 10
ha trägt die große
Festwiese im Stadtpark ihren Namen zurecht. Sie bietet für die
verschiedenen
Freizeitaktivitäten der Hamburger viel Platz. Hier kann Baseball,
Fußball, Frisbee
und mehr gespielt werden. Auch der Grillspaß kommt nicht zu kurz, da
grillen erlaubt!
Der
Stadtpark ist ein wahres
Sportparadies. Auch
für Jogger bietet
er unterschiedliche Wege, die es ihnen erlaubt, ihre ganz individuelle
Distanz zu laufen.

Der
Stadtparksee
und das benachbarte Freibad bilden die größte Wasserfläche des
Hamburger
Stadtparks. Der Stadtparksee kann mit Kanus und Tretbooten befahren
werden, die
man auf einer kleinen Insel im Süden des Sees mieten kann. Der
Alstersee ist mit
der Alster verbunden.
Der
Stadtpark
bietet Wege
durch
Wald, über große
Wiesen und am Wasser entlang. Es gibt also für jeden Geschmack den
richtigen
Weg, um einen Wohlfühltag zu verbringen.

oben
________________________________
Bilder 2 - 6 mit
freundlicher Genehmigung: www.elblicht.net
Bild 1 Map
Stadtpark Hamburg
- Urheber: Ctsu, Lizenz: cc-by-sa.2.5, wikipedia
Teile des Textes und Bild
|