
03.2
Planten un Blomen

Planten un Blomen
is en 47 ha groten Park in Hamborg.
Af
1930 wörr de Anlaag ut en Deertenpark
op un blangen de fröheren Wallanlagen opboot un in de Johren 1934 un
1935 ünner Opsicht vun den Goornarchitekten Karl
Plomin för de Nedderdüütsche Goornschau (Gartenschau) nee
schapen, de Schau schüll de Plantenwelt (Pflanzenwelt) vun Düütschland
weerspegeln.
1953,
1963 un 1973 wörrn in den Park Internatschonale
Goornschaun dörföhrt (durchgeführt). Dat Internatschonale
spegelt sik hüüttodaags ok in de Plantenwelt in den Park weer.
Siet
1986 dreggt (trägt) de Park offiziell den Naam "Planten
un Blomen". He verföögt över en Tropenhuus un den gröttsten japaanschen
Goorn in Europa, schapen (geschaffen) vun den Goornarchitekten Araki.
In'n
Sommer gifft dat dor ok apentliche Theatervörstellen,
Waterlichtkonzerten un Musikvörstel-
len. Musikvörstellen. De Intritt is free.

Planten un Blomen ist
Plattdeutsch
und bedeutet "Pflanzen und Blumen".
Der
Park Planten un Blomen ist zwar nicht sehr groß, aber so geschickt
angelegt, dass es viele
stille Plätze gibt, an denen man die Seele
baumeln lassen kann. Die Wasserkaskaden sind
traumhaft schön.
In
Planten un Blomen gibt es eine Kunsteisbahn, die
im Sommer von Mitte April bis Ende September als Rollschuh- und
Inline-Skate-Bahn genutzt wird. Die Eisbahn ist mit über 4.300
Quadratmetern Gesamtfläche
eine der größten Freiluft-Kunsteisbahnen der Welt. Der Eintritt zur
Rollschuhbahn ist im Gegensatz zur Eisbahn frei.
Im
treppenartig angelegten Musikpavillon oberhalb des Parksees finden
regelmäßig kostenlose Live-Konzerte statt. Unter
anderem spielt hier regelmäßig das Polizeiorchester Hamburg.

Der
Japanische Garten in Planten un Blomen prägt einen
zentralen Bereich und liegt zwischen dem Congress
Center Hamburg und der Hamburg-Messe.
Er ist der größte seiner Art in Europa. Obwohl sich die Gestaltung
streng an den Gestaltungsrichtlinien der klassischen japanischen Gärten
orientiert, fügt er sich hervorragend in das Gesamtbild des Parks ein.
Die verschiedenen Pflanzen ergeben mit Felsen und fließenden Gewässern
ein Abbild der japanischen Gartenkultur. Er wurde 1988 von
Gartenarchitekt Yoshikuni Araki. Im Mittelpunkt des Japanischen Gartens
liegt ein See, an dessen Ufer
seit 1990 ein rustikales, original japanisches Teehaus steht.Hier
werden in den
Monaten Mai bis September klassische Teezeremonien
zelebriert und man kann verschiedene Teesorten probieren.

Johann-van-Valkenburgh-Brücke
zwischen 1805 und 1005.
Reste des alten Stadtgrabens (hier um
1900) sind noch vorhanden und wurden in die Parkanlage einbezogen.
Die
Wasserlichtkonzerte finden von Anfang Mai bis Ende September
jeden Abend statt. Wasserkonzerte ohne Licht und Musik gibt es auch
nachmittags. Die Konzerte dauern jeweils rund eine halbe Stunde. Die
Wasserorgel am Parksee besteht aus einer Fontänenanlage, einer
Musikanlage und einer Lichtanlage. Zwei Musiker bedienen live zum
Playback der Musik jeweils eine der beiden Anlagen.

Der Rosengarten
mit einer Fläche von rund
5.000 m² ist seit 1993 Bestandteil von Planten un Blomen.
Seine Anlage erfolgte im sogenannten „klassischen Stil“. Im Rosengarten
wurden ungefähr 300 verschiedene Rosenarten angepflanzt, darunter
historische Rosen, Parkstrauch- und Wildrosen, Kletterrosen oder
Teehybriden. Die Bepflanzung wurde durch Stauden, Sommerblumen und
verschiedene Kleingehölze ergänzt.
Sonntägliche Wiese
Es
wäre kein vollständiger Park, wenn er nicht für alle Bürger etwas
zu bieten hätte, - nicht nur die Seele baumeln zu lassen, dem
leiblichen Wohl genüge tun zu dürfen, sondern ebenfalls die lieben
Kleinen und die Junggebliebenen mit abwechslungsreichen
Spielplätzen zu erfreuen. Zwischen dem Spielplatz mit
Bollerbergen und dem Cafe Seeterrassen, findet man eine Reitbahn mit
Ponys. Für die
Kreativität der Kinder gibt es eine Töpferstube.
Ausserdem sorgt für Spiel und Spass die Minigolf- und eine kleine
Trampolinanlage. Ein Kiosk fehlt selbstverständlich
ebenfalls nicht.
Durch
den Apothekergarten kann
man jeden zweiten Sonntag von Mai
bis September an einer Führung
teilnehmen.
Gedenkenstätten
und Kunst Alpinum und Tropengewächshäuser runden das Angebot
ab.
Ein
toller Park, für den man
sich die Zeit mitbringen muss, um auch wirklich seine Schönheit
entdecken zu können.

oben
________________________________________
Bild 1 mit freundlicher
Genehmigung: www.elblicht.net
Bild 2 Japanischer Garten -
Lizenz: GNU DFL, Ver. 1.2 - Urheber: Wolfgang Feld from de wikipedia
Bild 3 Valkenburgh-Brücke - Lizenz:
gemeinfrei
Bild
4 Wasserspiele
- Lizenz: GNU
FDL, Vers. 1.2 - Urheber: Merlin Senger
Bild
5 Rosengarten
- Lizenz: GNU
FDL, Ver. 1.2 - Urheber: Wolfgang Feld
Bild 6 Sonntägliche Wiesen, Lizenz:
CC, Vers. 2.0 Generic - Urheber: Hinnerk Haardt
Bild:
Großes Wappen von Hamburg, Gemeinfrei - wikipedia
wikipedia
|