Weihnachts
- Bäckerei
Ingwer-Plätzchen
mit
Mandeln

Zutaten
200
g Mehl (Type 405)
100
g gemahlene Mandeln
50
g brauner, feiner Zucker
1
Ei
150
g Butter
100
g in Sirup eingelegter Ingwer
100
g Glasur (nach Wahl)
Zubereitung
Mehl
in eine Schüssel sieben.
Die
Mandeln, den Zucker, das Ei und die Butter dazu geben und mit einem
Handrührgerät zu einem schönen, glatten Teig verarbeiten.
Den
Ingwer gut antropfen lassen und fein würfeln.
Den
Ingwer in den Teig einarbeiten.
Den
Teig in Klarsichtfolie einwickeln.
Den
Teig mindestens zwei Stunden kalt stellen.
Den
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
Der
Teig sollte so einen halben Zentimeter dick sein.
Mit
Ausstechförmchen ausstechen.
Den
restlichen Teig wieder verkneten und ausrollen und wieder ausstechen.
Die
Plätzchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
Den
Backofen auf 170 °C vorheizen.
Die
Kekse auf der mittleren Schiene des Backofens knapp eine Viertelstunde
backen lassen.
Wenn
sie schön braun sind, herausnehmen und abkühlen lassen.
Die
Glasur in einem Wasserbad schmelzen lassen.
Die
Plätzchen mit der Glasur dekorieren und verzieren.
oben
Frankfurter
Bethmännchen

100
g Mandeln überbrühen, abziehen,
halbieren,
250 g
Marzipanrohmasse in eine Schüssel geben
80 g
Puderzucker hinzufügen
30 g Mehl
hinzufügen
60 g geschälte
gemahlene Mandeln hinzufügen
1 Eiweiß
hinzufügen
alles verkneten
Bethmaennchen
aus dem Marzipanteig:
Kugeln
von 2 cm Durchmesser formen und auf ein mit Backtrennpapier
belegtes
Kuchenblech legen
1 Eigelb
mit
1 EL
Rosenwasser verquirlen und die Kugeln damit bestreichen,
jede
Kugel mit drei Mandelhälften bestecken
im
vorgeheizten Backofen bei 150°C/Umluft 130°C/Gas Stufe 1 etwa 15 -
20
Minuten backen lassen
erst
etwas abkühlen lassen, dann vom Blech nehmen
Die
Bethmännchen stammen aus dem Hause der Patrizierfamilie Bethmann.
Sie
werden mit drei Mandeln verziert. Früher waren es einmal 4 - für jeden
Sohn der
Familie eine. Als 1845 einer der Söhne starb, wurde eine Mandel
weggelassen.
oben
Baseler
Leckerli 1

Zutaten:
350
g Honig
350
g Zucker
je
90 g Mandeln, Haselnüsse und Walnüsse
570
g Mehl
abgeriebene
Schale von 1 Zitrone
je
125 g Orangeat und Zitronat
30
g gemahlener Zimt
2
TL gemahlene Gewürznelken
1
Messerspitze geriebene Muskatnuss
2
TL Pottasche
2
TL Hirschhornsalz
je
1 Schnapsglas Arrak und Kirschwasser
Für
das Backblech: Butter oder Margarine
Zubereitung:
Den
Honig mit 250 g Zucker unter Rühren aufkochen lassen. Die Mandeln
überbrühen, schälen und klein hacken, ebenso die Hasel- und die
Walnüsse, das
Orangeat und das Zitronat. Das gesiebte Mehl damit mischen. Alle
Gewürze von
Zimt bis Hirschhornsalz mit der Mehlmasse und dem heissen Honig-
Zucker-
Gemisch verrühren. Das Kirschwasser und den Arrak unterkneten, einen
Laib
formen und diesen zugedeckt einige Tage bei Raumtemperatur stehen
lassen. Den
Backofen auf 180°C vorheizen. Das Backblech mit Fett bestreichen. Den
Teig
fingerdick ausrollen, auf das Backblech legen und auf der mittleren
Schiene 25
min. backen. Den restlichen Zucker mit wenig Wasser aufkochen, dick auf
die
noch warme Teigplatte streichen und diese auf dem Backblech in
Rechtecke
schneiden. Die Leckerli abkühlen lassen.
Baseler
Leckerli 2

Zutaten:
2
Pfund Honig, 1Pfund Zucker, 1 Pfund gehackte Mandeln, 100 kleinwürfelig
geschnittenes Zitronat, 100 g Orangeat, 40-50 g Zimt, 2 Teelöffel
Nelkenpulver,
1 fein gehackte Zitronenschale , 1 fein gehackte Orangenschale, 1
Teelöffel
Macisblüte, 30 g Pottasche, 1 Likörglas Kirschwasser; Mehl zum
Verarbeiten;
Zuckerguß (siehe dort).
Zubereitung:
Sie
lassen den Honig aufkochen und den Zucker darin zergehen, nehmen den
Topf
vom Herd und rühren bis zur Handwärme. Nun geben Sie, unter Rühren, die
Gewürze
dazu, die grobgehackten Mandeln, das kleinwürfelig geschnittene
Zitronat und
Orangeat, die in Kirschwasser aufgelöste Pottasche und zum Schluss das
gesiebte, vorgewärmte Mehl. Der Teig wird gut durchgearbeitet und für
24
Stunden warm gestellt. Anderntags kneten Sie ihn portionsweise noch
einmal
durch, wellen ihn 3 mm dick aus, schneiden ihn in spielkartengroße
längliche
Vierecke, die Sie ganz eng nebeneinander auf ein gut gefettetes,
bemehltes
Blech legen und bei mäßiger Mittelhitze (200 °) etwa 20-25 Minuten
backen. Die
Leckerli werden, noch warm, auf dem Backblech einmal durchgeschnitten,
sofort
mit Zuckerguß bestrichen und zum Übertrocknen wieder in den
abgeschalteten Ofen
geschoben. Nach völligem Erkalten werden sie dann auseinander gebrochen.
Zimtwaffeln

Zutaten
für ca. 20 Stück:
125
g Butter
150
g Zucker
4
Eier
45
g Kakaopulver
1/2
TL Nelkenpulver
1
TL Zimtpulver
6
EL Rum
200
g Mehl
Zubereitung
Waffeleisen
aufheizen und mit Öl einpinseln.
Butter
und Zucker schaumig rühren. Eier nacheinander zugeben.
Kakao,
Nelken, Zimt, Rum und Mehl unterrühren und zu einem glatten Teig
verrühren.
Teig
30 Minuten ruhen lassen, danach die Waffeln backen. Auf einem
Kuchengitter
auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Dazu
passt Pflaumenkompott und Schlagsahne. Pflaumenkompott nach Geschmack
mit
etwas Zimt aromatisieren.
Weihnachtsstollen

Zutaten für den
Teig:
1000
Gramm Mehl
100
Gramm frische Hefe oder
2
Päckchen Trockenhefe
1/2
Liter lauwarme Milch
200
Gramm Zucker
1/2
Teelöffel Salz
450
Gramm weiche Butter
1
geriebene Zitronenschale
je
1/2 Löffel Muskat und Kardamon
Zutaten
für die Füllung:
500
Gramm Rosinen
150
Gramm Korinthen
150
Gramm kandierte Zitronenschale
150
Gramm kandierte Orangenschale
200
Gramm gehackte Mandeln
50
Gramm ungeschälte, gehackte Mandeln
5
Löffel dunkler Rum
Zutaten
für eine Marzipanfüllung:
125
Gramm Marzipan
65
Gramm Butter
2
- 3 Eigelb
80
Gramm Zucker
1
Päckchen Vanillezucker
100
Gramm Mehl
Zubereitung:
Rosinen
und Korinten über Nacht in Rum einlegen.
Mehl
in eine Schüssel sieben und Hefe dazugeben, 3 Löffel Zucker und die
Hälfte
der Milch. Die Schüssel zugedeckt für ca. 20 Minuten stehen lassen.
Zucker,
Gewürze, Zitronenschale, weiche Butter und Milch dazugeben und einen
weichen, elastischen Teig formen. Teig von Hand für etwa 15 Minuten
kneten.
Teig
zu einem Rechteck auswallen und den Rest der Zutaten dazugeben. Danach
den
Teig falten und leicht kneten, damit sich die Zutaten gut verteilt.
Den
Teig in 2 Stücke schneiden, in gebutterte Form legen und an einem
warmen
Ort für etwa 3 Stunden aufgehen lassen. Der Teig sollte etwa drei mal
größer
werden.
Nochmals
kurz durchkneten. Teig in 4 Kreise auswallen. Jeder Stollen mit 1/4
der Marzipanfüllung bestreichen. Den Teig falten.
Zwei
Stollen auf ein gebuttertes Backblech legen. Teig muss nochmals für
mindestens eine Stunde aufgehen.
Stollen
bei 170 Grad C für 45 bis 55 Minuten backen. Wenn sie aus dem Ofen
kommen, mit Butter bestreichen und mit dem Puderzucker bestreuen. Den
Zucker
auf den Stollen drücken, damit sich eine Kruste bildet.
Wenn
die Stollen ausgekühlt sind gut verpacken. So bleiben sie für mehrere
Wochen frisch.
oben
oben
_________________________
Logo 116: "Süßes Brot" Fotograf: K. Schneider.
Das
Foto auf dieser Seite oben Mitte, stammt aus der
kostenlosen Bilddatenbank
CC-Lizenz
(BY 2.0)
|